FÜNF SCHWERPUNKTE VON BIRDING EUSKADI
Im Baskenland gibt es sowohl auf dem Meer als auch an Land viele verschiedene Vogelarten. In den Waldlandschaften und auf den Felder, in den Bergen und an der Küste sind viele Vögel einfach zu beobachten und damit für Vogelkundler unterschiedlichster Niveaus und Erfahrung zugänglich. Die ausgezeichneten öffentlichen Einrichtungen in den Naturgebieten erleichtern den respektvollen Umgang mit der Natur und einen bequemen Zugang zu Information. Dazu zählen unter anderem markierte Wege, Stände zur Tierbeobachtung sowie Führungen und Informationsbüros.
Von den vielen vogelkundlichen Erfahrungen im Baskenland verdienen sechs BESONDERE ERWÄHNUNG:
1. Sind Sie auf der Ausschau nach Seevögeln oder Walen?
CC BY-3.0-ES 2012/EJGV/Irekia-Gobierno Vasco/Mikel Arrazola
Die baskische Küste, gepeitscht und umspült vom kantabrischen Meer, liegt mitten auf der Route der Zugvögel über den östlichen Atlantik. Freunde der Wal- und Seevogelbeobachtung haben in den letzten Jahren in der Fischertradition der Basken einen guten Verbündeten gefunden. Denn heute werden regelmäßig Fahrten für Touristen als Begleiter auf den Schiffen angeboten, bei denen sie das Lebens an der Meeresoberfläche unter sachkundiger Anleitung beobachten und dabei Wale und Seevögel sehen können.
Von weither kommen Naturbegeisterte, um hier gemeinsam mit Buckelwalen, Delfinen, Tölpeln oder Raubmöwen das Meer zu genießen. Die Beobachtung von Vögeln auf dem Meer, wie beispielsweise der winzigen Sturmschwalben oder von häufiger anzutreffenden Möwen und Sturmtauchern findet immer mehr Zulauf.
2. Spechte in ihrer natürlichen Umgebung
CC BY-3.0-ES 2012/EJGV/Irekia-Gobierno Vasco/Mikel Arrazola
In den baskischen Wälder sind viele verschiedene Arten von Spechten heimisch. Der Mittelspecht, ein wichtiges Element im Naturpark von Izki, ist heute das Symbol für eine ganze Gegend und er lockt Vogelfreunde an, die nicht nur aus dem Baskenland hierher kommen.
Hier kann man neben dem Schwarzspecht auch Buntspechte, Kleinspechte, Grünspechte und Wendehälse beobachten.
3. Feuchtgebiete jeder Art
CC BY-3.0-ES 2012/EJGV/Irekia-Gobierno Vasco/Mikel Arrazola
Feuchtgebiete an der Küste, Marschlandschaften, künstlich angelegte Seen, natürliche Teiche, salzhaltige Feuchtgebiete – eine reiche Auswahl an Feuchtgebiete sind hier Jahr für Jahr Anziehungspunkt für Wasservögel jeder Art. Die mit dem Wechsel der Jahreszeiten einhergehenden Veränderungen erlauben dem Vogelliebhaber, das ganze Jahr über Vögel zu beobachten.
Die bestens ausgestatteten öffentlichen Einrichtungen dieser Feuchtgebiete bieten jeder Art von Vogelbeobachter ausgezeichneten Zugang. Besuchergruppen so gut wie jeder Art können hier direkt sehen, wie Schreit- Enten- und Watvögeln leben und diese, ebenso wie auch andere Tier- und Pflanzenart in diesen Lebensraum, besser kennenlernen.
4. Gefiederte Felsenbewohner überall
CC BY-3.0-ES 2012/EJGV/Irekia-Gobierno Vasco/Mikel Arrazola
Die Gipfel der baskischen Bergketten sind zwar nicht sonderlich hoch, doch sind ihre Felswände umso beeindruckender. Schroffe Felsen, Täler und Schluchten sind im Baskenland keine Seltenheit. Daher findet man hier auch Vögel, die in diesen Felsen leben.
Steinadler, Gänsegeier, Schmutzgeier und sogar majestätische Bartgeier gleiten hier stolz zwischen den Felsen und Berghängen umher. Andere, kleinere, jedoch ebenso interessante Vogelarten sind in der Nähe dieser riesigen Vögel anzutreffen, mit ihrem fast unmöglich erscheinenden Flug, dazu zählen unter anderem Alpensegler, Alpenkrähen und Wanderfalken.
Arten, die in alpinen Gebieten anzutreffen sind, wie beispielsweise die Alpenbraunelle, die Alpendohle, der Bergpieper, die Ringeldrossel oder der Mauerläufer, vervollständigen die lange Liste der Vögel, nach denen auf den Gipfeln und an den schroffen Felsen Ausschau gehalten wird.
5. Eine einzigartige Gegend für mediterrane Vögel
CC BY-3.0-ES 2012/EJGV/Irekia-Gobierno Vasco/Mikel Arrazola
Die Region Rioja Alavesa liegt zwischen Weinbergen, Seen und Gebirgen. Hier eröffnet sich dem Vogelfreund eine weitere bioklimatische Gegend: der vom Mittelmeer beeinflusste Teil des südlichen Baskenlandes. Mitten im Ebrotal bietet diese malerische Landschaft selbst dem anspruchsvollsten Reisenden viele Möglichkeiten und auch Vogelfreunde kommen hier auf ihre Kosten.
Die farbenprächtigsten mediterranen Vögel finden hier alles, was sie zum Leben brauchen und so kann man hier zahlreiche Vogelarten beobachten: Nachtreiher, Purpurreiher, Zwergohreule, Bienenfresser, Wiedehopf, Kurzzehenlerche, Mittelmeer-Steinschmätzer, Weißbartgrasmücke, Beutelmeise, Rotkopfwürger und Ortolan.